09. Eintrag verbinden

(Bild: Mariola Grobelska / Unsplash)

Eine der Stärken von KuLaDig ist, dass sich die Objekte miteinander in Beziehung setzen lassen. Auf diese Weise werden weitere thematische Bezüge und inhaltliche Ebenen geschaffen, die über die des einzelnen Objekts hinausgehen und Story-Telling ermöglichen.

Wie bereits unter „KuLaDig entdecken“ erläutert, gibt es in KuLaDig zwei Arten von Objekttypen: KuLaDig-Objekte und Themenbeiträge. Diese beiden Objekttypen lassen sich miteinander verknüpfen. Wie man das bewerkstelligt, sehen Sie hier:

Eine weitere, speziell für die Nutzung durch die KuLaDig-App zugeschnittene Möglichkeit der Verknüpfung von KuLaDig-Beiträgen ist das Anlegen einer KuLaTour.

Voraussetzung für das Zusammenstellen einer KuLaTour ist, dass alle Objekte, die in der Tour miteinander in Beziehung gesetzt werden sollen, bereits freigegeben sind.

In diesem Video (Stand 2020) wird erläutert, was KuLaTouren sind und wie diese angelegt werden im Backend von KuLaDig.

Weitere Hintergrundinformationen zur KuLaTour erhalten Sie im Kapitel „Die KuLaDig-App“ in der Kachel „KuLaDig entdecken“, eine Übersicht über alle KuLaTouren, die im Landesprojekt veröffentlicht wurden, finden Sie in der Kachel: „Auf die Straße bringen“, unter: „Unsere KuLaTouren“.

Gemeinsamkeiten im KuLaDig-Bestand finden

Stellen Sie sich nach der Fertigstellung Ihres Beitrags folgende Fragen:

  • Um welchen Objekttyp handelt es sich bei meinem Objekt und gibt es in der Region weitere Objekte gleichen Typs in KuLaDig? (nur bei KuLaDig-Objekten und nicht bei Themenbeiträgen zutreffend) Beispiele: Bildstöcke und Flurkreuze in Maikammer oder Kirchen in Koblenz)
  • Werden in meinem Beitrag bedeutende Personen thematisiert? (Architekten, beispielsweise Lassaulx, oder Herrscher, beispielsweise Balduin von Luxemburg).
  • Besteht mein Objekt aus einem besonderen Material? (beispielsweise Lahnmarmor)
  • Weitere Fragen.

Recherchieren Sie nun auf der KuLaDig-Startseite nach dem Objekttyp in Kombination mit einem bestimmten Ort. So erhalten Sie einen Überblick über die Objekte und können entscheiden, ob sich Bezüge anbieten.

Eine weitere Option bietet die Suche in der Suchmaske des KuLaDig-Backends (in der Kategorie „Suche in Textfeldern“ –> „Beschreibung“) nach wesentlichen Stichworten Ihres Beitrags.

Suchen Sie beispielsweise nach: Namen wichtiger Personen oder Objekttyp-Bezeichnungen (Flurkreuz, Altar, Orgel, etc.). Lassen sich weitere Orgeln der gleichen Firma in KuLaDig finden oder weitere Gebäude eines speziellen Architekten?

Generell gilt:

Einen Themenbeitrag anzulegen (siehe „Eintrag erstellen„) lohnt sich erst bei mindestens drei Objekten, die durch diesen in Beziehung zueinander gesetzt werden können. Weitere Informationen zur Gestaltung von Themenbeiträgen finden Sie zudem hinter der Kachel „KuLaDig entdecken“ im Kapitel „Struktur in KuLaDig / Thementexte“.

 

Verbindende Beiträge verfassen und anlegen

Sollte Ihre Recherche ergeben haben, dass es bereits verbindende Beiträge gibt (Ortsbeiträge, Themenbeiträge), unter die sich Ihre Beiträge gliedern lassen, können Sie zum nächsten Workflowschritt springen.

Ansonsten können Sie verbindende Beiträge verfassen. Beachten Sie dafür die in den vorigen Kacheln, insbesondere „Text erstellen“ und „Eintrag erstellen„, angeführten Vorgaben.

 

Verknüpfungen vornehmen

Gibt es bereits bestehende Objektbeiträge oder Themenbeiträge, unter die sich Ihre Objekte gliedern lassen? Dann können Sie die Verknüpfung der Beiträge vornehmen, wie im How-to-Video im vorigen Kapitel (Möglichkeiten der Verknüpfung von Beiträgen) erläutert wird.