05. Quellen recherchieren

(Bild: Alfons Morales/Unsplash)
KuLaDig ist ein Informationssystem, das nach wissenschaftlichen Kriterien arbeitet. Die Grundlage für einen jeden KuLaDig-Beitrag stellt eine umfangreiche Recherche dar. Wie Sie dabei vorgehen können, stellen wir in dieser Kachel vor.

Um qualitativ hochwertige Beiträge zu verfassen, empfiehlt es sich, die Inhalte in KuLaDig mit Hilfe von Quellen- und Literaturnachweisen zu belegen.

Folgende Quellen können zum Erstellen eines KuLaDig-Beitrags verwendet werden:

  • Literatur
  • Archivquellen
  • Internetquellen
  • Hinweise und Informationen fachkundiger/ortsansässiger Personen
  • Flyer

Wie Sie diese Quellen im Backend von KuLaDig eingeben, sehen Sie unter „Eintrag erstellen“.

 

Mündliche Hinweise und Informationen

Auch mündliches Wissen, beispielsweise Annekdoten, soll in KuLaDig vermittelt werden.  Der Inhalt kann dann im Text folgendermaßen kenntlich gemacht werden: „laut mündlicher Überlieferung …“, „im Ort erzählt man sich, dass …“ oder ähnlich. Die Hinweisgeber:innen werden in der Signaturzeile namentlich genannt. Mündliche Beiträge von Fachleuten und Zeitzeug:innen können auch in Form von Audio- oder Videodateien vermittelt werden. Weitere Informationen zu den multimedialen Bestandteilen eines KuLaDig-Beitrags unter „Medien produzieren“.

Wenn es sich bei dem Objekt um ein Denkmal handelt, lassen sich grundlegende Informationen aus der GDKE-Denkmalliste nutzen. Aus diesem grund lohnt es sich bei jedem Objekt zu prüfen, ob es sich um ein eingetragenes Denkmal handelt.

Die Denkmallisten der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz werden auf der Seite der GDKE stets aktuell in Form von PDF-Dateien aufgelistet (geordnet nach Landkreisen und Kreisfreien Städten) und zum Download angeboten.

Die Einträge aus der GDKE-Denkmalliste werden unten im KuLaDig-Beitrag zitiert:

Weitere Informationen zum Umgang mit dem Eintrag in die Denkmalliste finden Sie in der Kachel „Texte erstellen“, im  Kapitel „Wie strukturiere ich meinen KuLaDig-Beitrag“.

Auch Internetportale und Webseiten liefern hilfreiche Inhalte für das Erstellen von KuLaDig-Beiträgen.

Das Portal regionalgeschichte.net wird vom Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz betrieben

 

Folgende Webseiten können wir bedenkenlos empfehlen:

Im unteren Teil eines jeden KuLaDig-Beitrags werden die Quellen und die verwendete Literatur aufgeführt. Hier sehen Sie, wie unterschiedliche Quellen in einem Beitrag ausgewiesen werden:

Das Kennzeichnen von Quellen und Literaturangaben in einem KuLaDig-Beitrag

 

Wie Sie vorgehen müssen, um die Literaturnachweise im Backend von KuLaDig einzuarbeiten, erfahren Sie im Kapitel „Wie lege ich die Literaturliste an“ in der Kachel „Eintrag erstellen“.